Das, was uns ausmacht
Unser Kindergartenjahreskreis ist stark geprägt durch den Kirchenfestkreis:
Die Feste: Erntedank, St. Martin, Advent, Weihnachten, Ostern bilden Höhepunkte in unserem Kindergartenjahr.
Dazu kommt eine Nikolausfeier, ein Hab-Dich-Lieb-Tag (ehemals Muttertagspicknick), ein Frühlings- bzw. Sommerfest und zum Abschluß der Kindergartenzeit eine Party für die Vorschulkinder.
Ganz wichtig ist uns auch unsere natürliche Umgebung. Wir legen sehr viel Wert auf das Entdecken der Natur. Dies geschieht im Alltag nicht nur im Garten, sondern auch im Wald. Außerdem machen wir Ausflüge zum Steinbruch, verschiedenen Quellen und Bächlein, zu den Fledermäusen, ins „Hexenwäldchen“, entlang des Keltenwalls und nicht zu vergessen unseren Baggersee und Stausee.
Es ist uns wichtig, das Umfeld des Kindergartens mit einzubeziehen:
Wir gestalten Gottesdienste in unserer Ev. Kirche. Vor Weihnachten besuchen wir den Kaffeenachmittag in der Happurger Diakoniestation und bereichern diesen mit Liedern, Fingerspielen und Gedichten. Die Happurger Feuerwehr lädt uns immer wieder gerne zu sich ein. Der Happurger Zahnarzt besucht uns im Kindergarten. Die Polizei Hersbruck führt im Kindergarten einen Verkehrssicherheitstag durch und wir besuchen den Verkehrsübungsplatz in Hersbruck.
Die Happurger Grundschule, die sich in unserer Nähe befindet, gestaltet gemeinsam mit uns, dem Förrenbacher Kindergarten und dem Kindergarten aus See Projekttage für die Vorschulkinder. So lernen die Kinder schon vor dem ersten Schultag das Gebäude, die Lehrer und die zukünftigen Klassenkameraden kennen.
Die obengenannten Aktionen werden immer wieder durch die Menschen geprägt, die unserem Kindergarten nahestehen:
Eine ehemalige Mutter, die Imkerin ist, empfängt uns regelmäßig bei sich Zuhause um den Kindern Wissenswertes über Bienen zu vermitteln. Wir hatten schon die ASB-Hundestaffel bei uns zu Gast, die über ihre Arbeit berichtete.
Durch die Kontakte der Eltern entstehen viele interessante Aktionen, die wir oft in das Kindergartenjahr pädagogisch sinnvoll einbetteten.
Nicht nur die Eltern, sondern auch die Kinder sind interessante Individuen. Jedes von ihnen ist anders und gestaltet durch seine Einzigartigkeit unseren Alltag mit. Hier liegt uns am Herzen aus vielen „einzelnen“ eine Gemeinschaft zu formen.
Den Kindern wollen wir durch unsere Pädagogik Selbständigkeit und Eigenverantwortung vermitteln; die Basiskompetenzen, die jedes Kind mitbringt weiter stärken.
Neben den Basiskompetenzen gibt es viele andere pädagogische Schwerpunkte, die im Bayrischen Erziehungs- und Bildungsplan festgehalten sind:
Werteorientierung und Religiosität; Emotionalität, soziale Beziehungen und Konflikte; Sprache und Literacy; Informations- und Kommunikationstechnik, Medien; Mathematik; Naturwissenschaften und Technik; Umwelt; Ästhetik, Kunst und Kultur; Musik; Bewegung, Rhythmik, Tanz und Sport; Gesundheit.
Wir bieten eine ganzheitliche Pädagogik und setzen uns dabei gruppenübergreifende Schwerpunkte, wie z. B. die Spracherziehung. Bei dieser Durchführung wurden wir durch eine externe Fachkraft unterstützt und weitergebildet.
Das Personal in den einzelnen Gruppen bietet durch die eigene Individualität persönliche Schwerpunkte in der Gruppe. Auch hier bereichern die persönlichen Stärken die ganze Einrichtung durch den Austausch im Team.
Bei uns herrscht viel Bewegung, weil wir auf den veränderten Betreuungsbedarf eingehen. In den letzten 30 Jahren hat sich vieles getan, z. B.:
Es wurden extra Nachmittagsangebote abgehalten, um die Nachmittagsgruppe aufrechterhalten zu können und diese vor der Schließung zu bewahren. Das Mittagsschlafangebot für die Kleinen wurde eingeführt. Warmes Mittagessen wurde angeboten, dass jetzt von extern geliefert wird. Abholzeiten werden stets an den Bedarf angepasst und zuletzt haben wir uns mit der Gründung einer Kinderkrippe, Unterstützung des Krippenprovisoriums und einer Einstiegskindergartengruppe auf den Betreuungsbedarf der Kinder unter 3 Jahren eingestellt und sind jetzt auch eine Einrichtung mit Inklusion.
Auch weiterhin werden wir für das Wohl der Kinder in Bewegung bleiben!